Der Kompetenznachweis Kultur

Was
Der Kompetenznachweis Kultur/KNK (www.kompetenznachweiskultur.de) ist ein Bildungspass, der von der Bundesvereinigung kultureller Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ e.V.) entwickelt wurde. Er zertifiziert Schlüsselkompetenzen und würdigt künstlerische Aktivitäten.
Jugendliche ab 12 Jahren und junge Erwachsene bis 27 Jahren können das Zertifikat erlangen.
Es wird von fortgebildeten Fachkräften der kulturellen Bildung in einem dialogischen Verfahren vergeben.
Methode
Zuerst wird ein Raster der möglichen zu erwerbenden Kompetenzen entlang der Beschäftigung mit den geplanten Künsten erstellt.
Nach einer Einführung steigen die Jugendlichen in die Beobachtungsphase ein. In dieser Phase beobachtet sowohl die Fachkraft die gezeigten Kompetenzen der Teilnehmenden, als auch die Jugendlichen sich selbst.
Visuelle Methoden unterstützen den Prozess. Auf Wunsch werden die Proben gefilmt und als Bewertungsgrundlage genutzt. Nach einem vorgegebenen Frageleitfaden beschreiben und bewerten die Jugendlichen ihre neuen Fähigkeiten.
In der Dialogphase geht es im Anschluss um den Austausch zwischen Innen- und Außenbeobachtung mit dem Ziel einer konkreten Beschreibung und abschließenden Zertifizierung.
Ergebnis
Die gemeinsam entwickelten Zeugnisse werden von der BKJ e.V. und der Fachkraft unterschrieben und den Jugendlichen im Rahmen einer kleinen Feier ausghändigt.
Bei Bedarf wird das Zertifikat zusätzlich in die Herkunftssprachen von mehrsprachigen Jugendlichen übersetzt.
Projekte
Seit 2009 werden Kunst- und Qualifizierungsprojekte für Jugendliche regelmäßig angeboten.
Die künstlerischen Schwerpunkte reichen von zeitgenössischem Tanz und Tanztheater über orientalischen Tanz bis zu Percussion und Geräuscheproduktion.